ALBATROS – Die Großsegelwinde – Führungswechsel

22. Dezember 2008 Kommentare

Seiten: « 1 2 3 Alle »

Da ich beide Winden auf einem Kanal betreiben will, musste noch ein spezielles V-Kabel verlötet werden, an dem gleichzeitig der Steckanschluss für die externe Stromversorgung seinen Platz fand. Außerdem mussten an einer Winde der Motor und der Poti umgelötet werden.
kraftprotze_005-590.jpg

Die Kraftmeier sind unter Deck. Vorn, vom rechten Kabel ewas verdeckt, die eine Schraube, an der alles hängt! Die ist durch die Luke gut zu lösen, dann kann das ganze Kraftpaket nach hinten rausgezogen werden. Natürlich muss vorher der Mast aus dem Weg. Rechts und links sind die Führungsrohre mit den Gleitern zu erkennen.
Die Führungsrohre mit ihren 95 cm Länge machten mir viel Kopfzerbrechen. Sie mußten so verlaufen, dass sie gerade nach Achtern kamen ohne an den Sitzbänken im Cockpit zu klemmen.
Vorne wurden sie so in kleinen Aluwinkeln gelagert, dass sie mit wenigen mm Luft unter den grossen Kettenrädern entlangführten.
28-02-081_010-590.jpg

Das rechte der beiden hinteren Gegenlager für Rohre und Kettenräder. Wird der Stellring gelöst, kann man das Rohr etwas in Längsrichtung verschieben und so aus den Lagern nehmen. Hier wurde eine Ringschraube im Aluwinkel montiert, die das Rohr aufnimmt. Das Lenkservo ist schon montiert.
kraftwerk011-590.jpg

Hier erkennt man gut den Verlauf der Rohre. Auch die Ketten sind schon mal aufgezogen. Die vorläufigen seitlichen Decksteile machen die Größe der späteren Decksöffnung deutlich. Die hintere Quertraverse gibt die Lage der Cockpit-Rückwand vor. Dahinter ist das Deck verschlossen. Die Gegenlager und das Ruderservo sind nur erreichbar, wenn man unter dieser Traverse hantiert – sehr eng, aber für Schraubendreher und Winkelschlüssel reicht es!
rohre_mit_rutschern06-590.jpg

Die Führungsrohre mit ihren beiden Gleitern.
Unten versuche ich die Zusammenhänge zu beschreiben.
rutscher016-590.jpg

Die Arbeitsweise der Winden ist eigentlich einfach, nur schwer zu beschreiben. Ich versuch’s halt!
Beim Original ist das rechte Ende der Schot an Deck fest belegt, am linken Ende wird getrimmt.
Im Modell ziehen an beiden Enden je eine Winde. Um den nötigen Weg zu erreichen muss auch hier je ein umgekehrt wirkender Flaschenzug Verwendung finden.
Im Bild oben ist links das Heck, rechts befinden sich die Winden. Wenn die Winden dichtholen, dann nimmt der an der Kette befestigte Gleiter den Umlenkblock mit nach rechts. Fährt die Winde zurück, dann läuft der Kettengleiter zwar nach links, der Blockgleiter bleibt aber stehen.
Der Anfang der Schot ist links im Bereich des Gegenlagers fixiert. Dann läuft sie durch den Umlenkblock am Gleiter, wieder nach hinten und von da durch das Deck nach oben. Sie ist jetzt da, wo im Original die linke Klampe zum Trimmen ist. Dann läuft sie dem Original entsprechend durch den Doppelblock an der Nock und durch den Fußblock wieder an die Nock. Anstatt an Steuerbord belegt zu werden fährt sie wieder durch das Deck nach unten und durch den rechten Blockgleiter. Nachdem genügend Länge durchgelaufen ist, wird nun das rechte Ende der Großschot am rechten Gegenlager fixiert.
Ziehen jetzt die Winden nach vorne (im Bild nach rechts) wird die Schot unter Deck gezogen und dicht geholt bis die Baumnock mittig steht. Fahren die Winden zurück, dann bleiben die Blockgleiter solange in ihrer derzeitigen Stellung bis der Segeldruck und damit der Zug an der Schot sie zurückholt. (Die folgende Skizze soll alle Klarheiten endgültig beseitigen!)
groswinde2-1000.jpg

Seiten: « 1 2 3 Alle »

KategorienBauberichte, Der Bau
  1. Bisher keine Kommentare